Ganz einfach! Du misst die Breite und die Höhe deiner Wand mit einem Zollstock oder Maßband ab und multiplizierst die beiden Werte miteinander. Schon hast Du die Wandfläche. Berücksichtigst Du dann den Verschnitt, hast Du die benötigte Menge an Kalziumsilikatplatten.
Wir empfehlen Dir die üblichen 3-5% Reservematerial beim Arbeiten mit Kalziumsilikatplatten. Das ist natürlich abhängig von deiner Wand, aber Du kannst Plattenabschnitte ohne Weiteres benutzen. Das bedeutet konkret: Bei einer Wandfläche von 10-15m² reichen in der Regel eine Kalziumsilikat Platte 1000x500mm oder 1000x625mm Reserve.
Nein!
Kalziumsilikatplatten sind mineralisch. Einmal An der Wand, halten sie ewig und können mit dem Haus entsorgt werden :-)
Oft wird die Frage gestellt, in welcher Stärke soll ich die Kalziumsilikatplatten für meine Wände nehmen? Unsere Kalziumsilikatplatten sind in den Dicken 25 mm I 30 mm I 50 mm erhältlich.
Je dicker die Platte gewählt wird, desto sicherer liegt der Taupunkt in der Platte und je mehr Feuchte kann die Kalziumsilikatplatte zwischenspeichern. Zur reinen Schimmelsanierung und Vermeidung von Oberflächenkondensat, reicht eine 25mm Kalziumsilikatplatte. Wenn Du Eigentum hast und die Immobilie langfristig selber nutzt, dann nimm die 50mm Kalziumsilikatplatte mit dem höchsten Energie Einsparpotential.
Wen wenig Platz ist, wie zum Beispiel im Bereich des Fenstergelenks oder hinter Heizkörpern, hilft dir unsere dünne Kalziumsilikat Laibungsplatte weiter. Mit einer Dicke von gerade mal 15mm passt sie fast überall zwischen.
Ja, aber nur mit diffusionsoffenen Glasfaser Tapeten. Papiertapeten sind auf jeden Fall zu vermeiden. Am besten wird die Oberfläche der Kalziumsilikatplatten mit einem feinen Kalkspachtel abgezogen und anschließend mit einer atmungsaktiven Silikatfarbe gestrichen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch ein Maximum an Sicherheit gegen erneute Schimmelbildung.
Ja, aber die Dübel müssen in der "alten" Wand sitzen. Kalziumsilikatplatten sind zwar druckfest, aber Dübel würden die feine Struktur zerstören.
Nein - Im Gegenteil. Als sogenannte Raumklimaplatte I Wohnklimaplatte sorgen Kalziumsilikat Klimaplatten für ein angenehmes und gesundes Raumklima.
Es gibt viele Sorten von Kalziumsilikaten aber unsere Kalziumsilikat Klimaplatten sind rein mineralisch und gelten als ökologisches Bauprodukt.
Du hast noch Fragen?
Dann ruf uns einfach an!
Tel.: +49 (0) 203 41055-0
oder nutze unser :
Geschäftszeiten
Mo-Do 08:00 - 16:00
Freitags 08:00 - 14:00